Bornavirus Borrelia Herpes
Geplaatst: Ma 01 Jun 2015, 14:42
Er is geen enkele stichting of vereniging in Nederland die deze informatie aan lymepatiënten verstrekt.
DAS DREIERGESPANN BORNAVIRUS, BOR-
RELIOSE UND HERPES
Diese drei Erreger scheinen zusammen zu arbei- ten, denn sie werden - sofern danach gesucht wird - immer wieder zusammen angetroffen. Je- der hat offenbar seine Aufgaben, die einen im Gehirn im limbisches System, die dort unsere Gefühle beherrschen und unsere Emotionen steuern, die anderen verändern die bioche- mischen Prozesse in den Zellen und sorgen so dafür, dass sie genügend Nahrung fürs Überleben und Wachsen bekommen. Sie sind meistens zu- sammen zu finden bei chronischer Borreliose, bei Multipler Sklerose, Parkinson, Autismus, Anore- xie, Polyneuropathie und Chronic Fatique (CFS). In welchem Maße welche Erreger ursächlich mit- verantwortlich sind, ist unterschiedlich und auch noch nicht richtig erforscht.
Wir wissen bzw. wir testen bei Depression, Zwangsverhalten, Angst- und Panikatacken, Schi- zophrenie, psychiatrischen Störungen, die auch mit neurologischen Auffälligkeiten einhergehen vorrangig die Bornaviren. Die Eppstein-Barr-Viren arbeiten häufig im Untergrund und bewirken eine Immunsuppression und öffnen den anderen Erre- gern die Türen. Daher ist es auch so schwierig bis unmöglich, genau zu sagen, für welche Symp- tome jetzt genau welcher Erreger ursächlich ver- antwortlich ist.
Alle drei Erreger sind Zoonosen – also Achtung bei Haustieren
Betroffene sollten daher ihre Haustiere genau beobachten, ob diese auch Symptome zeigen. In diesem Falle müssten immer beide Parteien be- handelt werden, da es ansonsten immer einen Ping-Pong-Effekt geben würde und die Erreger hin- und herspringen würden.
Borrelien finden wir sowohl bei Hunden und Pfer- den, aber äußerst selten bei Katzen, obwohl sie sich Zecken einfangen - jedenfalls sind sich die Tierärzte einig, bei uns noch keine Katzen mit Borreliose gesehen zu haben.
Katzen bekommen dafür aber oft eine Bornavi- rusinfektion (BDV), wenn sie neurologische
Symptome haben. Es gibt eine neue Studie von der International Society of Feline Medicine, die besagt, dass BDV-Infektion Marker (BDV-spezi- fische Antikörper und/oder BDV-RNA) in den meisten der Katzen (81%) gefunden wurden mit neurologischen Symptomen. Tierärzte denken da zuerst immer an Tollwut (die ist aber in Deutsch- land seit Jahren nicht mehr aufgetreten), weil auch sie das Bornavirus oft nicht kennen.
Unsere Pferde sind mit ca. 60 % latent durch- seucht mit Bornaviren und zu 80-90 % mit ver- schiedenen Herpesviren, wobei der equine Herpesvirustyp EHV4 in die gleiche Gruppe ge- hört wie der EBV beim Menschen. Ein kleiner Prozentsatz kann akute Symptome haben und kann damit ansteckend für den Menschen wer- den. Weiter haben wir BDV-Infektionen weiter bei Schafen, Hunden, aber auch Papageien und Wellensittichen, letztere in etwas abgewandelter Form. Ich kenne viele Menschen, die gleichzeitig mit ihren o.g. Haustieren akute Bornavirussymp- tome aufweisen und auch positiv getestet wer- den. Weitere umfassende Infos finden Sie auf unserer Zoonosepage http://www.borna-borreliose-herpes.de
Hier de hele site:
http://u.jimdo.com/www400/o/s614ad2b534 ... chten8.pdf
http://www.bzk-online.de
http://www.bornavirusinfektion.de/
DAS DREIERGESPANN BORNAVIRUS, BOR-
RELIOSE UND HERPES
Diese drei Erreger scheinen zusammen zu arbei- ten, denn sie werden - sofern danach gesucht wird - immer wieder zusammen angetroffen. Je- der hat offenbar seine Aufgaben, die einen im Gehirn im limbisches System, die dort unsere Gefühle beherrschen und unsere Emotionen steuern, die anderen verändern die bioche- mischen Prozesse in den Zellen und sorgen so dafür, dass sie genügend Nahrung fürs Überleben und Wachsen bekommen. Sie sind meistens zu- sammen zu finden bei chronischer Borreliose, bei Multipler Sklerose, Parkinson, Autismus, Anore- xie, Polyneuropathie und Chronic Fatique (CFS). In welchem Maße welche Erreger ursächlich mit- verantwortlich sind, ist unterschiedlich und auch noch nicht richtig erforscht.
Wir wissen bzw. wir testen bei Depression, Zwangsverhalten, Angst- und Panikatacken, Schi- zophrenie, psychiatrischen Störungen, die auch mit neurologischen Auffälligkeiten einhergehen vorrangig die Bornaviren. Die Eppstein-Barr-Viren arbeiten häufig im Untergrund und bewirken eine Immunsuppression und öffnen den anderen Erre- gern die Türen. Daher ist es auch so schwierig bis unmöglich, genau zu sagen, für welche Symp- tome jetzt genau welcher Erreger ursächlich ver- antwortlich ist.
Alle drei Erreger sind Zoonosen – also Achtung bei Haustieren
Betroffene sollten daher ihre Haustiere genau beobachten, ob diese auch Symptome zeigen. In diesem Falle müssten immer beide Parteien be- handelt werden, da es ansonsten immer einen Ping-Pong-Effekt geben würde und die Erreger hin- und herspringen würden.
Borrelien finden wir sowohl bei Hunden und Pfer- den, aber äußerst selten bei Katzen, obwohl sie sich Zecken einfangen - jedenfalls sind sich die Tierärzte einig, bei uns noch keine Katzen mit Borreliose gesehen zu haben.
Katzen bekommen dafür aber oft eine Bornavi- rusinfektion (BDV), wenn sie neurologische
Symptome haben. Es gibt eine neue Studie von der International Society of Feline Medicine, die besagt, dass BDV-Infektion Marker (BDV-spezi- fische Antikörper und/oder BDV-RNA) in den meisten der Katzen (81%) gefunden wurden mit neurologischen Symptomen. Tierärzte denken da zuerst immer an Tollwut (die ist aber in Deutsch- land seit Jahren nicht mehr aufgetreten), weil auch sie das Bornavirus oft nicht kennen.
Unsere Pferde sind mit ca. 60 % latent durch- seucht mit Bornaviren und zu 80-90 % mit ver- schiedenen Herpesviren, wobei der equine Herpesvirustyp EHV4 in die gleiche Gruppe ge- hört wie der EBV beim Menschen. Ein kleiner Prozentsatz kann akute Symptome haben und kann damit ansteckend für den Menschen wer- den. Weiter haben wir BDV-Infektionen weiter bei Schafen, Hunden, aber auch Papageien und Wellensittichen, letztere in etwas abgewandelter Form. Ich kenne viele Menschen, die gleichzeitig mit ihren o.g. Haustieren akute Bornavirussymp- tome aufweisen und auch positiv getestet wer- den. Weitere umfassende Infos finden Sie auf unserer Zoonosepage http://www.borna-borreliose-herpes.de
Hier de hele site:
http://u.jimdo.com/www400/o/s614ad2b534 ... chten8.pdf
http://www.bzk-online.de
http://www.bornavirusinfektion.de/